Tonschnitt

 

Tonschnitt:

1. Ton und Bild separat schneiden

Immer wieder kommt es vor, dass wir Ton und Bild separat schneiden wollen bspw. wenn wir den Anfang eines O-Tons ins Off (also unter ein anderes Bild) legen, einen O-Ton mit Bildern unterschneiden, eine Musik anlegen oder einfach nur eine andere Atmo unter die Bilder ziehen möchten.

Entscheidend dabei ist immer die Auswahl der richtigen Spur:

–          Wollen wir einen O-Ton mit einem Bild unterschneiden, so gilt es alle Spuren außer der Videospur abzuwählen (auf der Recorder-Seite – rechts). Mit einem In+Out wird die Stelle in der Timeline markiert, an der ein Bild eingefügt werden soll. Durch Overwrite (roter Pfeil) wird das Bild über den O-Ton geschnitten. Da die Audiospuren nicht angewählt sind, bleiben sie unbeeinflusst.

–          Wenn wir eine Musik anlegen wollen oder eine Atmo austauschen, dann gilt es lediglich die Audiospur(en) anzuwählen, die wir bearbeiten wollen.
Indem wir die Spur auf der Quell-Seite (links) anklicken und dann bei gedrückter Maustaste nach rechts auf die Recorderseite ziehen, können wir auswählen auf welche der Audiospuren geschnitten werden soll (im Bsp. wird A1 auf A3 geschnitten, A2 auf A4). Mit der Overwrite-Taste (roter Pfeil, Shortcut b) wird das markierte Stück in die Timeline gelegt, ohne dass sich auf diesen Spuren etwas verschiebt. Allerdings wird das, was sich evtl. auf der Spur befindet, überschrieben.
Mit der Insert-Taste (gelber Pfeil, Shortcut v) wird das markierte Stück eingefügt, d.h. alles andere was in der Timeline dahinter liegt, wird nach hinten verschoben.

–          Noch etwas grundsätzliches zum Schnitt: Die Stelle in der Timeline an der geschnitten werden soll und die Länge des Stückes, das eingefügt wird, legen wir stets durch 3 Punkte fest. Dabei können die 3 Punkte unterschiedlich verteilt sein.
Normalfall ist, dass im Rohmaterial ein In+Out gesetzt wird und dann entweder an einer In- oder Out-Markierung in der Sequenz oder einfach am Standpunkt der blauen Linie in der Sequenz geschnitten wird.
Es geht jedoch auch genau andersherum. Wenn in der Sequenz ein In+Out festgelegt sind, braucht es im Rohmaterial lediglich eine weitere Markierung (In oder Out), um den Schnitt in Ort und Länge festzulegen.
Sind insgesamt je 2 In+Out-Punkte gesetzt kommt es in der Regel zu einer Fehlermeldung, da die Längen der beiden markierten Stücke nicht übereinstimmen.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: