DSLR-Dreh

Wofür steht es eigentlich dieses DSLR? Man kommt nicht so ohne Weiteres drauf, deshalb habe ich es nachgeschlagen. Digital Single-Lens Reflex – es handelt sich also um digitale  Spiegelreflex-Kameras, die sich, wenn sie zum Filmen eingesetzt werden, durch eine besondere Bildsprache und Ästhetik auszeichnen. Im Unterschied zu den handelsüblichen Videokameras haben sie bei offener Blende einen sehr geringen Schärfebereich. Ursache dafür ist ihr sehr großer Chip. Während die Videokameras sehr kleine Chips besitzen (z.B. DV-Kameras – 1/3 Zoll, 4,8 mm x 3,6 mm) sind die Sensoren der DSLR-Kameras groß. Die Canon D5 MKII/III beispielsweise ist eine Vollformatkamera. Ihr Chip hat die Größe eines Kleinbildes, also 36 mm x 24 mm. Schon ein Unterschied zu den Videokamera-Sensoren. Eine sehr gute Übersicht, welche Chipgröße in welcher Kamera verbaut ist, findet sich auf der slashcam Seite. In direktem Zusammenhang mit der Chipgröße steht der sogenannte Cropfaktor (z.T. auch Formatfaktor genannt). Ist der Chip kleiner als Vollformat, kommt auf die Brennweite des Objektivs der Cropfaktor oben drauf. Meine Nikon D5200 hat einen Chip der Größe 23,5 mm x 15,6 mm. Damit hat sie einen Cropfaktor von rund 1,5. Aus einem Objektiv mit 50 mm Brennweite wird durch den Faktor 1,5 ein 75 mm Objektiv.

Nun habe ich während eines DSLR-Seminars ein bisschen mit verschiedenen DSLR-Kameras rumprobieren dürfen. Es sind erste Versuche und nicht alles ist gelungen, aber die charakteristische Bildsprache ist gut zu erkennen. Hier ein paar Beispiele:

Line 3 Train (gedreht mit einer NIKON D5200 und einer 50 mm Festbrennweite mit offener Blende 1,4)

Nürnberg hat 3 U-Bahnlinien. Das Besondere an Linie 3 ist, dass kein Fahrer die Züge steuert, sondern alles automatisch funktioniert…

Guerilla Gardening (gedreht mit einer Canon D70 und einer 50 mm Festbrennweite mit offener Blende 1,8)

März-Mandeln (gedreht mit einer Canon D600 und einer 50 mm Festbrennweite mit offener Blende 1,8)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: